TECHNOLOGIE
Entwicklung und industrielle Umsetzung
Basis unserer Technologieplattform sind innovative Fluoreszenz-Materialien, glaskeramische Marker und organische Makromoleküle sowie Detektions- und Sortierverfahren – vom kleinen Detektor bis zur großen Sortiermaschine. Spitzentechnologie mündet in konkrete Anwendungen für Unternehmen und die Welt. Wir suchen immer nach der effizientesten und praktikabelsten Lösung – egal ob es um Plagiatschutz, Produktpässe, Materialnachweis oder um Sortierverfahren geht. So erweitern wir kontinuierlich unsere Technologieplattform und unser Patentportfolio.
Vielfältige Anwendungen
Verschiedenste Materialien: Beispiele im Überblick


EXKLUSIVE PATENTE & LIZENZEN
Patentierte Technologieplattform
Über die Jahre konnten wir rund 30 Patentfamilien aufbauen und in unterschiedlichen Ländern sichern. Mit unserer modernen Labor-Infrastruktur entwickeln wir selbst und gemeinsam mit Partnern unsere Markermaterialien weiter. Wir halten exklusive langfristige Lizenzen für die in diesen Forschungspartnerschaften entwickelten Patente und Verfahren. So sind wir stets auf dem neuesten Stand der Forschung und optimieren vorhandene Lösungen auch in zahlreichen Förderprojekten ständig weiter.
PARTNER & PROJEKTE
Starkes Team mit starken Partnerschaften
Unser interdisziplinäres Team wird um einen Beirat mit hochrangigen Vertretern aus Forschung, Wirtschaft und Politik erweitert.
Partnerschaften
Industrie
Seit Ende 2021 haben wir eine strategische Kooperation mit der Carl Zeiss AG. Im ersten Schritt der gemeinsamen Kooperation geht es um einen Meilenstein für die Kreislaufwirtschaft: Um die Entwicklung eines neuen optischen Detektors, der zur präzisen Identifikation für jedes Abfallobjekt mehrere Messungen kombinieren kann. Nähere Infos finden Sie hier.
Seit Anfang 2022 haben wir mit dem Kunststoffverarbeiter Röchling Industrial (Röchling SE & Co. KG) eine exklusive Kooperation gestartet - für den Einsatz innovativer Markertechnologie in Kunststoffprodukten. Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier.


Partnerschaften
Forschung
Wir arbeiten in vielfältigen Forschungsprojekten mit namhaften Projektpartnern* und haben jahrelange vertraglich gebundene Forschungspartnerschaften mit renommierten Instituten.
KIT – Karlsruher Institut für Technologie, IMT Institut für Mikrostrukturtechnik
ICS – Institut Charles Sadron, CNRS Strassbourg (French National Centre for Scientific Research)



Polysecure Förderprojekte
Aktuelle Projekte in alphabetischer Reihenfolge
Wir arbeiten in unterschiedlichen Förderprojekten zum Thema Produktmarkierung, Kreislaufwirtschaft und Sortierung mit namhaften Partnern aus Industrie und Forschung.
EU-Förderprojekt
CIRCULAR FoodPack
CIRCULAR FoodPack strebt durch Verwendung von Tracer-Technologie die erstmalige Demonstration eines geschlossenen Recycling-Kreislaufs von Lebensmittelverpackungen unter Industrie-relevanten Bedingungen an.


Projektpartner: Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung, Bayerische Forschungsallianz GmbH, AMCOR Flexibles Kreuzlingen AG, AMCOR Flexibles Transpac, Universität Gent, IRIS Technology Solutions, Kreyenborg GmbH und Co. KG, KIT, NESTLE, Siegwerk Druckfarben AG und Co KGaA, Ecozept, SUEZ Groupe, National Technical University of Athens
BMBF-Förderprojekt
Control+
Projektziel ist die Entwicklung einer 100-Prozent-Qualitätskontrolle mit Rückverfolgbarkeit inklusive Fälschungsschutz für die Fertigung diagnostischer Testträger für medizinische Anwendungen.
Verbundkoordinator: Spindiag GmbH
Projektpartner: Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung e.V., BioFluidix GmbH, senswork GmbH, Kontron AIS GmbH
Förderkennzeichen: 02P18C014

BMBF-Förderprojekt
IDcycLIB
12 Partner aus Industrie und Forschung zusammengeschlossen, um ein schlüssiges nachhaltiges und industrietaugliches Konzept für Batteriezellfertigung, -recycling und Aufbereitung transferfähig zu machen. Ziel ist eine Innovationsplattform einer grünen, detektierbaren und direkt recycelbaren Lithium-Ionen Batterie.


Verbundkoordinator: Carl Padberg Zentrifugenbau GmbH
Projektpartner: Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC, Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS, Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, Pure Devices GmbH, MAB Recycling GmbH, iPoint-systems GmbH, IFU Institut für Umweltinformatik Hamburg GmbH, EurA AG, BASF SE (assoziierter Partner), Leclanché GmbH (assoziierter Partner)
Förderkennzeichen: 03XP0393D
BMWK-Förderprojekt
LiKE
Ziel des Vorhabens ist es, durch eine lebensphasenübergreifende Produktentwicklung und den Einsatz ressourcenschonender Leichtbautechnologien ausgewählte Komponenten hinsichtlich ihrer CO2 Bilanz zu überarbeiten und in nachhaltige, kreislauffähige Produkte zu transformieren.


Verbundkoordinator: Siemens AG
Projektpartner: ifu Institut für Umweltinformatik Hamburg GmbH (iPoint-Gruppe), MetisMotion GmbH, Schmuhl Faserverbundtechnik GmbH,
THM recycling solutions GmbH, Technische Universität Dresden - Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik, TU Bergakademie Freiberg - Institut für Aufbereitungsmaschinen und Recyclingtechnik, Karlsruher Institut für Technologie - Institut für Mikrostrukturtechnik
Das Vorhaben wird im Rahmen des Technologietransfer-Programms "Leichtbau (TTP LB) - Programmlinie 2: CO2-Einsparung und CO2-Bindung durch den Einsatz neuer Konstruktionstechniken und Materialien" - des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) für drei Jahre bis 2023 gefördert und durch den Projektträger Jülich betreut.
Förderkennzeichen: 03LB2008G
Projekt der Deutschen Bundesstiftung Umwelt
ProViTASK
Entwicklung einer prozesssicheren Sortier- und Vereinzelungstechnik mittels Tracer-Based-Sorting für Artikel-Ausschuss in der Spritzgussfertigung von Kunststoffverschlüssen aus Polyolefinen – eine Voraussetzung für Inhouse-Recycling beispielsweise bei Verschlusskappen
Projektpartner: Georg MENSHEN GmbH & Co. KG
Aktenzeichen: 37711/01

BMBF-Förderprojekt
sensIC
Projektziel ist es, elektronische Sensoren durch nicht kopierbare Sicherheitsmerkmale vor Fälschungen und Angriffen schützen zu können.
Verbundkoordinator: Benecke-Kaliko AG
Projektpartner: Karlsruher Institut für Technologie KIT, Leibniz-Institut für Neue Materialien INM, Hochschule Offenburg, Cyient GmbH, ContiTech MGW GmbH, Elmos Semiconductor (assoziierter Partner)
Förderkennzeichen: ME1ZEUS007
Weitere Informationen finden Sie hier.

BMBF-Förderprojekt
Tasteful
Tracer-Based-Sorting – Effizient und Flexibel: Primäres Ziel des Vorhabens ist die Erhöhung der Wirtschaftlichkeit der TBS-Technologie, um eine bessere Umsetzung einer Kreislaufwirtschaft in unterschiedlichen Anwendungsfeldern zu erreichen (nicht nur für Verpackungen).
Projektpartner: HD Vision Systems GmbH, Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV, Karlsruher Institut für Technologie KIT, Hochschule Pforzheim HS PF
Förderkennzeichen: 033RK088A
Weitere Informationen finden Sie hier.
